|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
Steife Brise vs. Poetry Slam, Centralkomitee
Kleiner Mann, was nun?, Ohnsorg
St Pauli Theater meets Elphilharmonie 2025
Der Zusammenstoß, Malersaal
Dat Frollein Wunder, Ohnsorg
Die Maschine, DSH
Jekyll und Hyde, Imperial Theater
Der Nussknacker und mehr, Kulturkirche Altona
JEEVES & WOOSTER, English Theatre
Alles was wir nicht erinnern, Thalia
Der Kuss, Sprechwerk
Winterreise, Lichthof
Bernarda Albas Haus, Schauspielhaus
Slow burn, Hamburg Ballett
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Poetischer Rückblick
Er sei seit 1999 bei den Navigators und er hätte selten mehr als einen Satz gesprochen, manchmal auch nur einen Schrei ausgestoßen, erinnert sich Patric Schott. Zwanzig Jahre der "Nico and the Navigators" sind ein Anlass um zurück zu blicken. Auch die anderen Mitglieder lassen ihre Anfänge bei der Truppe Revue passieren. Anna-Luise Recke erinnert sich, wie sie sich als Tänzerin bei einem Casting vorgestellt hat. Martin Clausen referiert mit seinem stummen Kollegen Patric Schott als Anschauungsobjekt die vier Paragraphen der frühen Performancegesetze und vergleicht sie mit den Möglichkeiten, die heute auf der Bühne bestünden. Yui Kawaguchi singt ein japanisches Lied. Doch auch ganz persönliche Erinnerungen haben Platz bei dem Jubiläumsprogramm unter der Regie von Nicola Hümpel und Oliver Proske. Die verschiedenen Wurzel seiner weit verzweigten Familienbiographie stellt der hoch gewachsene Ted Schmitz vor. Annedore Kleist erinnert sich an dicke Eichentische, an denen Familienfeiern ihren nicht immer ganz eigenen Verlauf nahmen. So breitet sich die "Zukunft von Gestern" als vielfältiges, poetisches und atmosphärisches Mosaik aus. Mit einer großen Variationsbreite der Darstellungsformen beeindruckt das Ensemble. Ob Tanz, Musik, Schauspiel oder Bewegung - sie sind Könner in allen Formen und erzeugen mit ihnen gezielt Stimmungen, in denen sie ihre Geschichten erzählen können und damit beim Zuschauer eigene im Kopf anstoßen. So wird der Abend zu einem gemeinsamen Erinnern. Nichts Belehrendes, nichts Fertiges sondern etwas Werdendes etwas Suchendes erschaffen sie hier gemeinsam mit ihren Zuschauern. Im Erspüren der Wurzeln liegt das Erfinden der Zukunft begründet. Die zwanzig Jahre dieser Performancegruppe weisen in die folgenden und man freut sich als Zuschauer gemeinsam mit ihr darauf. Birgit Schmalmack vom 24.10.18
|
|
|
Druckbare Version
|
Der Idiot, Kampnagel Grand Finale, Kampnagel
|
|
|
|