Das Nicht-Verstehen überwinden

Am Anfang steht das Nichtverstehen und der Versuch es zu überwinden. In Gebärdensprache versucht Analy Nagila ihrem Publikum etwas zu erzählen. Obwohl sie mit eindrucksvoller Mimik, ausdruckstarken Gesten und überdeutlicher Mundbewegung agiert, kann man nur erahnen, worum es gehen könnte. Papa, das Wort kann man von den Lippen ablesen. Danach einzelne portugiesische Sätze. Dann endlich die ersten Wörter auf deutsch.
Ein Gedicht hat die Tochter geschrieben: Die Sonne und ich. Das wiederum versteht der Vater nicht. Verstehen, das ist eben mehr als das Hören der Worte. Dann umschwirren die Frau inmitten der Bühne die Buchstaben, die deutschen und die portugiesischen. Sie freut sich, dass sie in ihrer Mitte ist und mit den Buchstaben spielen kann. Wörter aus den verschiedenen Sprachen scheinen geradezu ihr Lebenselixier zu sein. Aus dem Wasserkanister, der auf einem Gittergerüst steht, fließt unaufhörlich Wasser. Mal steht Deutsch, mal Portugiesisch darauf. Wie Wasser fließen die Sprachen aus ihrem Mund. Als der Vater stirbt, ist die Tochter plötzlich alleine. Der Vater ist nicht mehr da, genauso wie der Meeresgrund nicht zu sehen ist. Dazu steigt auf der Bühne der Wasserpegel stetig. Wenn die Frau sich auf den Boden legt, wird sie nass und ihr weißes Kleid färbt sich durch ihr Unterkleid rot wie zerlaufendes Blut. Sie wirkt dann verletzlich.
Mit ihrem Verlobten erlebt sie eine neue Art des Unverständnisses. Als ihr Ehemann will er ihren Bewegungsraum definieren. Auf dem Bühnengrund erscheinen immer neue Formen, in die er sie hineindrängen will. Mal steht sie auf allen Vieren in den vier vorgezeichneten Kreisen, mal liegt sie wie ein Embryo auf dem Boden in der Bananenform, mal balanciert sie auf einem Bein und einer Hand, weil nur noch zwei Kreise vorhanden sind. Doch dem verweigert sie sich. Sie bricht aus. Ein wilder Befreiungstanz in dem nun knöchelhohen Wasser beginnt, bei dem ihr nasses Kleid plötzlich erotisch wirkt. Eine Frau entdeckt ihre Lust. Auch dass kann Freiheit sein. Doch Freiheit ist auch verunsichernd.
Denn darum geht es: Um das Verstehen des eigenen Ichs, das Erringen der eigenen Stärke und der Freiheit. Das macht der Abend von Nagila "Das andere Sprechen" deutlich, an dem sie ausgehend von Clarice Lispectors Roman "Nahe dem wilden Herzen" der Suche einer Frau nach ihrem eigenen Selbst nachspürt. Die Frau aus Lispectors Roman will sich nicht zufrieden geben mit dem Maß, das ihr von der Gesellschaft zugestanden wird. Nagila zeigt eine Frau mit allen Facetten und sprengt dabei auch im Lichthof manche der Erwartungshaltungen, denn Nagila nimmt das Verstehen-Wollen dieser Frau wörtlich, indem sie das andere Sprechen darüber versucht, mit unterschiedlichen Sprachen und Bühnenmitteln wie Tanz, Schauspielerei und Physical Theatre. Unterstützt wird sie dabei von den zwei wunderbar einfühlsamen lateinamerikanischen Musikern, die den Soundtrack zu ihrer Peformance live auf der Bühne erzeugen. Mit Percussioninstrumenten und ihren Stimmen.
Ein sehr eindrucksvoller, vielschichtiger Abend, der eine wunderbare Bühnenkünstlerin zeigte, die eine Ausdrucksstärke auf die Bühne brachte, die absolut beeindruckte. Wenn man bedenkt, dass sie auch noch Dramaturgie, Konzept, Choreographie und Performance bewältigte, kann man nur sagen: Alle Achtung, ein großes Bühnentalent.
Birgit Schmalmack vom 24.4.24




Das andere Sprechen, Lichthof Foto: © G2Baraniak


Druckbare Version


Die bitteren Tränen einiger ehrlicher Erb*innen, L
Ich bin Lena, Lichthof