|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
Speigelneuronen, Kampnagel
KEIN SCHÖNER SCHLAND, Hf MT
IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET, HfMT
Eigengrau, Sprechwerk
Der alte Mann und ein Meer, HfMT
Zu Schad, Tonali
A PLACE CALLED HOME, Kampnagel
Ocean cage, Kampnagel
Der eigene Tod, DSH
Gesetze schreddern, Malersaal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaiser von Atlantis, Theaterakademie |
|
|
Vom der Todes- in die Popmaschinerie Ein Kaiser, der zum Massenmord an der Menschheit aufruft - da verlässt nicht nur den immer positiv denkenden Harlekin der Lebensmut, sondern sogar den Tod seine Energie zum Töten. Plötzlich verweigert er seinen Dienst: Die Menschen können nicht mehr sterben und sind zum Weiterleben verdammt. Solange bis der Harlekin (Henning Kaiser) mitten im Krieg auf die Soldatin Bubikopf (Pia Carlotta Hansen) trifft und in der gemeinsam entdeckten Liebe die verhärteten Fronten überwindet. Mitten im KZ Theresienstadt ist 1944 diese Allegorie auf den angeordneten Massenmord entstanden. Viktor Ullmann hat seine Musik auf die Rückseiten von Haftbefehlen notiert. Sie reicht von schrägen Zwölftonsequenzen über Sprechgesängen bis zu harmonischen Melodien. Sie lässt in keinem Moment das Zurückfallen in scheinbar sichere Gewissheiten zu. Kaiser Atlantis Untergebene sind zu Robotern geworden, die sich auf Anordnung beugen, marschieren und schießen. Mit ihren Masken und in ihren Korsetts sind sie zu ununterscheidbaren Menschmaschinen mutiert, die keinen eigenen Willen mehr zu haben scheinen. 17 Volksvertreter hat die Jungregisseurin Aileen Schneider auf den Gerüstpodesten postiert, die um das Orchester herumgebaut worden sind. Die Machthaber nutzen sie als willige verfügbare Masse. Bis die Liebe diesem Tun ein Ende setzt. Dann legen sie ihre Masken und Rüstungen ab und setzen sich mitten unter das Publikum. Sie wirken in ihrer hautfarbenen Unterkleidung wie neugeboren. Gemeinsam schaffen sie es, dem einstigen Herrscher klare Grenzen zu setzen, als dieser auszubrechen versucht. Schneider verzichtet darauf, die Oper in einem Ambiente zu inszenieren, das an seinen Entstehungsort erinnert. Ganz im Gegenteil: Sie betont die abstrakte Künstlichkeit der Rollen durch ihre Kostüme und Bewegungen. Der Tod (Tim Maas) ist ganz in Gold getaucht. Der Kaiser Overall (Justus Wilcken) hat Ähnlichkeit mit einem Dandy mit Mikro-Schnauzer à la Bent Jensen, der Trommler (Fie Freja Sandkamm) ist eine Popkönigin mit klackernden Highheels. Der Lautsprecher (Johannes P. P. Braun) ein Conferencier, der die Akteure wie Spielkarten aus dem Handgelenk zaubert. So erwies sich die Inhaltsangabe im Programmheft als äußerst hilfreich, um das allegorische Geschehen der komprimierten Oper zu verstehen. Hier erinnert nichts an den Holocaust und gerade dadurch macht Schneider das Spiel umso makaberer. Musikalisch beeindruckten besondern Henning Kaiser als Harlekin, Justus Wilcken als Kaiser und Johannes P. P. Braun als Lautsprecher, der zudem mit expressiver Körpersprache überzeugte. Ein interessantes Werk, das in dieser Inszenierung weniger düster als üblich und damit sehr modern wirkte. Das Publikum bekommt gleichzeitig den Spiegel, der die Rückwand überzieht, vorgehalten, während sich die farbenfroh herausgeputzten Akteure in selbstverliebter Selbstbespielung zu verlieren scheinen. Birgit Schmalmack vom 24.11.16
|
|
Kaiser von Kalifornien Volksbühne
|
Zur Kritik von |
|
|
|
|
|
Druckbare Version
|
Zauberflöte, HfMT Studienprojekte, HfMT
|
|
|
|