|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
Spiegelneuronen, Kampnagel
KEIN SCHÖNER SCHLAND, Hf MT
IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET, HfMT
Eigengrau, Sprechwerk
Der alte Mann und ein Meer, HfMT
Zu Schad, Tonali
A PLACE CALLED HOME, Kampnagel
Ocean cage, Kampnagel
Der eigene Tod, DSH
Gesetze schreddern, Malersaal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Kritik von |
|
|
|
|
|
Schönheit und Irritation |
|
|
Eindringlich wird vor der Lautstärke im ersten Teil gewarnt. Denn wo bei Sasha Waltz Beethoven drauf steht, sind erst einmal ganz andere Klänge zu hören. An seinem Musikpult am Rande der Bühne steht der Komponist Diego Noguera und erzeugt in "Freiheit /Ekstase" mit seinen elektronischen, sich stetig steigernden Beats einen flirrenden, mäandernden, flächigen und dröhnenden Klangteppich. Zu ihm staksen merkwürdige Gestalten herein. In hellblauen transparenten Kleidern und Hosen tragen sie eine Kopfbedeckung, die mal an Aliens, mal an Pferde oder Insekten denken lässt. Auf unsicheren Beinen stehend ertasten sie sich mühsam die Welt. Erst im Laufe ihrer Erkundungen legen sie die Masken ab und werden immer menschenähnlicher. Doch sie bleiben Getriebene. Oft scheint sie ein Sturm über die Bühne zu wirbeln, dann werden sie zusammen gedrängt, um gleich danach wieder auseinander zu stieben. Kontaktaufnahmen scheinen eher durch die äußeren Umstände als durch den eigenen Wunsch dazu angeregt zu werden. Wer sich auf die vereinnahmende Musik einlassen kann, erlebt eine faszinierende Reise in eine fremde Bewegungswelt, die von stetiger Unvorhersehbarkeit geprägt ist und in jedem Moment eine Überraschung birgt. Der dichte Nebel auf der Bühne mit der dezidierten Lichtregie verstärkt den Effekt eines (Alb)-Traums. Absolut alle der 13 Tänzer:innnen sind dabei Einzelpersönlichkeiten mit ganz eigener Ausdruckskraft. Das Zusammenspiel der Solowesen ist dabei von Waltz so klug arrangiert, dass es wie aus einem Guss erscheint. Nach der Pause ändert sich die Stimmung komplett und wird licht und leicht. Denn nun erklingt nicht nur die siebte Sinfonie von Beethoven, sondern auch die nebelige Düsternis hat ein Ende und das Ensemble kommt in heller, fließender Kleidung herein. Zu Beethovens harmonischer Musik drücken die Tänzer:innen nun Aufbruch, Freude, Freiheit und Gemeinschaft aus. Die Choreographie antwortet in jeder Bewegung auf die Musik. Sprünge, Drehungen, Sprungdrehungen, Gruppenensembles wechseln mit Paarbegegnungen. Nach einem Black kommen die Tänzer:innen in einem hautfarbenen Oberteil und langem schwarzen Glockenrock bzw. Hose herein. Fast zeremoniell wirkt dieses Outfit. Entsprechend entwickelt sich der Tanz auf der Bühne. Die Konstellationen wechseln immer wieder, dennoch erscheinen sie nun wie aus einem einstudierten gesellschaftlichen Ritual. Die Musik Beethovens wird in Sasha Waltz' Arbeit "Beethoven 7" ebenso erlebbar wie die von Noguera. Dass Waltz mit ihrem Team dafür jeweils ganz andere Ausdrucksformen findet, zeigt deren große Wandlungsfähigkeit. So versöhnte der zweite Teil viele im Publikum der voll besetzten K6, die nach dem Krach des ersten etwas ratlos aus dem Saal kamen. Dennoch kann man auch nicht umhin zu sagen, dass der zweite Teil wesentlich erwartbarer verlief, während der erste Teil voller überraschender Faszinationen steckte, die sich aus dem Nebel allmählich herauslösten. So war für jeden etwas dabei: Für diejenigen, die sich irritierend Neues erhofften, wie für diejenigen, die sich von Beethovens schönen Freiheits-Klängen entführen lassen wollten. Birgit Schmalmack vom 26.4.24
|
|
Beethoven 7, Kampnagel Foto: Sebastian Bolesch
|
Druckbare Version
|
Herakles nach Euripides, Kampnagel Ivo Dimchev, Kampnagel
|
|
|
|