|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET, HfMT
Gesetze schreddern, Malersaal
Der eigene Tod, DSH
Ocean cage, Kampnagel
A PLACE CALLED HOME, Kampnagel
Zu Schad, Tonali
Eigengrau, Sprechwerk
Der Kuss, Sprechwerk
KEIN SCHÖNER SCHLAND, Hf MT
Spiegelneuronen, Kampnagel
Finale Furioso, Monsun
Slow burn, Hamburg Ballett
Bernarda Albas Haus, Schauspielhaus
Winterreise, Lichthof
Der alte Mann und ein Meer, HfMT
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moralische Fragen, gut ausgeleuchtet |
|
|
Ein riesiger heller Trichter (Bühne: Johannes Schütz) leuchtet die Bühne aus. In sich gefangen und dennoch offen erscheint so das Spielfeld. Hier treten die Figuren wie unter einem Brennglas auf. Die Richterin (Julia Wieninger), die in ihrem Beruf aufgeht, auch deswegen weil ihre Ehe etwas lahm geworden ist. Als sie einen Fall bekommt, bei dem sie über das Leben oder Tod eines jungen Mannes (Paul Behren) entscheiden soll, engagiert sie sich über das berufliche Maß hinaus. Einem noch minderjährigen Jungen, der an Leukämie erkrankt ist, werden die lebensrettenden Blutkonserven vorenthalten, weil sie nach seinem und dem Religionsverständnis seiner Eltern nicht erlaubt sind. Denn sie sind Zeugen Jehovas und lehnen die Vermischung mit fremdem Blut ab. Fiona ordnet für den 17-jährigen die Transfusion an und rettet ihm so das Leben. Doch als der junge Mann danach vor ihrer Tür steht und einen Ersatz für seinen verlorenen Glauben einfordert, schickt sie ihn fort. Als er einen Rückfall erleidet, nun schon über 18, lehnt er weitere Behandlungen ab und stirbt kurz darauf. Fiona bricht zusammen. Hat sie den Tod verursacht? Ist sie schuld an dem Tod des Mannes? Hat sie ihm seinen Glauben genommen, ohne dafür die Konsequenzen zu tragen und ihm einen Ersatz anzubieten? Hat sie sich feige aus der Verantwortung geschlichen? Diese Fragen und viele mehr werden in Ian McEwan Roman „Kindeswohl“ angesprochen. Regisseurin Karin Beier versucht sie auf die Bühne des Schauspielhauses zu bringen. Sie wählt dafür eine Mischung aus Erzählung und Szenenspiel. Zwischen zwei Klavieren und drei Livemusikeri:nnen (Bendix Dethleffsen, Michael Heupel, Swantje Tessmann) lässt sie die Personen in kurzen Szene auf- und wieder abtreten, sich begegnen, sich entfernen, sich treffen, sich zurückziehen. Man fühlt sich an einen Fall von Ferdinand Schirach erinnert. Hier soll Moral verhandelt werden. Eingebettet in eine ganz alltägliche Mid-Life-Ehegeschichte. Aber das Gefühl der Konstruktion will trotz aller Bemühungen um Lebendigkeit nie ganz verschwinden. Die Fragestellungen stehen mehr im Mittelpunkt als die Persönlichkeiten, die hier ihre Geschichte präsentieren. Es ist ein Lehrstück, das zum Nachdenken soll. Diese Absicht ist trotz der tollen Schauspieler:innen immer spürbar. Birgit Schmalmack vom 6.11.21
|
|
|
Druckbare Version
|
Die unendliche Geschichte, Schauspielhaus Café populaire, Schauspielhaus
|
|
|
|