|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
Spiegelneuronen, Kampnagel
KEIN SCHÖNER SCHLAND, Hf MT
IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET, HfMT
Eigengrau, Sprechwerk
Der alte Mann und ein Meer, HfMT
Zu Schad, Tonali
A PLACE CALLED HOME, Kampnagel
Ocean cage, Kampnagel
Der eigene Tod, DSH
Gesetze schreddern, Malersaal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
˜ [ungefähr gleich] |
|
|
Aus dem Gleichgewicht
Noch ist die große Wippe auf der Bühne im Gleichgewicht. Noch befindet sich der Geldhaufen in der Mitte, für alle gleich gut erreichbar. Doch dann betreten die vier Protagonisten die Holzplattform und der riesige Haufen aus kupferfarbenen Centstücken gerät ins Rutschen. Die Balance kommt aus dem Lot. Das Geld rutscht auf die linke Seite und macht den versuchten Aufstieg zu einer glitschigen und mühevollen Angelegenheit. Wo Geld ist, kommt weiteres hinzu. Die anderen gehen leer aus. Oben können sich sowohl die Menschen als auch ihr Geld schwer halten. Sie schweben immer nah am Abgrund. In diesem ausdruckstarken Bühnenbild von Judith Oswald siedelt Regisseurin Anne Lenk das Stück „≈ [ungefähr gleich]“ von Jonas Hassen Khemiri an. Es schildert fünf parallele Lebensgeschichten von Menschen am ökonomisch erfolglosen Rand der Gesellschaft. Andrej (Steffen Siegmund) hofft nach seinem Abitur und einen erfolgreich abgeschlossenen Kurs in Wirtschaft und Marketing im Berufsleben durchstarten zu können. Sollte jedoch sein unaussprechlicher Nachname vielleicht der Grund dafür sein, dass alle seine Bewerbungen erfolglos bleiben und er sich schließlich über den Aushilfsjob im Zeitungskiosk freuen muss? Martina (Catherine Seifert) arbeitet genau dort, obwohl sie eigentlich von einem Aussteigerleben als Bio-Bäuerin träumt. Ihr Mann Mani aber (André Szymanski) hofft statt auf Bio-Klo und Gülle-Gestank auf einen gutbürgerlichen und gut bezahlten Job an der Uni. Die einsame Erika (Christina Geiße) schleicht in das Leben einer Unfallkranken ein, stiehlt ihr Geld am Krankenbett und spielt dennoch die brav ihre Arbeit verrichtende Angestellte. Als Zerrbild ihrer Situation dient allen der Obdachlose Peter, der sich vor dem Kiosk erfolgreich durch sein Leben schnorrt. Hat er etwa die Marketingstrategien von allen am besten verstanden? Oder wie Martina es gegenüber ihrem Mann ausdrückt: „Er setzt deine Wirtschaftstheorien in die Praxis um!“ Anne Lenk bemüht allerlei Comic- und TV-Klamauk, wie zwei laufende Pappschokoriegel, eine philosophierende Miss Piggy und ein kleiner Superman, um die wirtschaftlichen Theorieergüsse des selbsternannten Wirtschaftsexperten Mani unterhaltsamer werden zu lassen. So sprechend das Bühnenbild auch ist; als Spielfläche ist es eine Herausforderung. Mal wird ein Sofa hinaufgewuchtet, das auf dem Geld ins Rutschen zu geraten droht. Mal balancieren Martina und ihr Über-Ich (Christina Geiße) im Zwillingsoutfit auf der oberen Kante. Oft schätzen die Figuren aber auch den sicheren Boden unter ihren Füßen und bleiben vor der Wippe. Als Mani zum Schluss den Absprung ins Ungewisse wagt und sich dafür direkt in der Mitte der Waage postiert, helfen alle anderen mit, die Wippe ins Gleichgewicht zu bringen. Es ist ein Abend über das Ungleichgewicht in der Konsumgesellschaft, über die auseinander driftende Schere zwischen Arm und Reich, über ein Leben am Rande des Prekariats. Anne Lenk wollte dabei bewusst die Risiken der Klischeebedienung vermeiden und entwarf eine schnelle unterhaltsame Nummernfolge. So werden aber nicht nur Peter sondern alle Figuren unter dem Scheinwerferlicht zu Fallbeispielen für Manis wissenschaftliche Betrachtung, sogar er selbst. Und der Zuschauer ist aufgefordert sich am Ende seine Theoriegebilde selbst zu erschaffen. Mani steht nach seinem Absprung dafür nicht mehr zur Verfügung. Birgit Schmalmack vom 11.10.15
|
|
|
Zur Kritik von |
|
|
|
|
|
Druckbare Version
|
Liebe. Trilogie meiner Familie, Thalia Engel in Amerika, Thalia
|
|
|
|