Textversion
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Altonale
Das Schiff
Die 2te Heimat
Einwirkzeit
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Freie Gruppen
Gilla Cremer Unikate
Grünspan
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theaterin der Basilika
Theater in der Speicherstadt
Theater Das Zimmer
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Berlin-Sommer-Special 2015
Berlin-Frühjahr-Special 2015
Berlin-Herbst-Special 2014
Berlin-Sommer-Special 2014
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Reading Salome, Kampnagel

Reading Salome, Kampnagel



Reading Salome, Kampnagel

Provokante Oberflächen

Salomé ist eine Oper, die provoziert und herausfordert. Das war schon zu ihrer Entstehungsgeschichte so. Eine Frau, die es wagt ihre sexuellen Begierden so weit auszuleben, dass sie ihren Begehrten zum Objekt erklärt und seinen Kopf fordert, zeichnet ein ungewöhnliches Bild der Weiblichkeit. Die Musik von Richard Strauss schraubt sich passend dazu in ungewohnte Klangkonstrukte, die die Partie der Salome auch stimmlich zu einem Par Force Akt machen. Sich heute an eine Neulesung dieser Oper zu wagen, ist ein interessantes Projekt. Dieses vor der Folie von Dragqueens und Transsexuellen zu machen, klingt spannend. Auch in diesem queeren Kontext wird schließlich das Bild von Weiblichkeit in der Überzeichnung hinterfragt, dargestellt und gestaltet.
Johannes Müller und Philine Rinnert haben dieses Vorhaben mit vier Performern (Bianca Fox, Hauke Heumann, Shlomi Wagner und Cian McConnor) umgesetzt. Die Bühne ist in fünf locker in der Halle verstreute Räume unterteilt. Zwei Sofabereiche, ein Laufsteg, ein Autoreifenberg und eine Auftrittsfläche vor einer Leinwand. Entsprechend dazu setzt sich der Abend aus verschiedenen Elementen zusammen: Szenen aus der Oper, populärwissenschaftlichen Erläuterungen eines Strauss-Experten und einem Gespräch zwischen August Everding und einer früheren Salome-Darstellerin. Playback ist für alle Teile das Mittel der Wahl, sowohl für die Gesangseinlagen wie für die Interviewsequenz, auch die Erläuterungen stammen vom Band. Die zum einem künstlichen Objekt zwischen den Geschlechtern verkleideten Performer spielen mit einem Bild von Erotik, die ins Theatralische und fast Groteske übersteigert ist. Da treffen sie sich vielleicht mit Salome. Doch diese Begegnung bleibt leider an der Oberfläche. Das liegt auch daran, dass diese Performer nur die Lippen bewegen dürfen. Einzig die Äußerlichkeiten werden hier der Betrachtung der Zuschauer preis gegeben. Doch die eigentliche Provokation der Salome ging viel weiter. In diesen Bereich haben sich Müller und Rinnert nicht vorgewagt. Dazu hätten den Stoff inhaltlich viel dichter an die Performer und damit an die Zuschauer heranholen müssen. So bleibt es leider beim Anschauen der aufgemalten Oberfläche.
Birgit Schmalmack vom 17.11.15




 

Reading Salome (c) Florian Krauss

Zur Kritik von

 
 
DRKultur 


Beasts, Bunker
Ich, das Ungeziefer, DSH

Druckbare Version