Textversion
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Das Schiff
Delphi Showpalast
Die 2te Heimat
Echtzeit Studio
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Fundus Theater
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theater in der Basilika
Theater an der Maschnerstraße
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Washingtonallee
Theaterjugend
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Scherben

Zur Kritik von

Abendblatt vom 1.10.13 
Abendblatt vom 4.10.13 
Hamburger Wochenblatt 


Scherben, Ernst Deutsch Theater

Sich der Angst stellen

Freud hätte an dem Stück „Scherben“ von Arthur Miller seine Freude gehabt. Erzählt es doch in exemplarischer Weise von den Folgen der Verdrängung. Die schlichte, konzentrierte Inszenierung im Ernst Deutsch Theater von Yves Jansen legt alle Beteiligten nacheinander auf die Couch.
Die Jüdin Silvia (Isabella Vértes-Schütter) hat Angst. Lähmende Angst. In der Berichterstattung über die Judenverfolgung in Deutschland erkennt sie ein Spiegelbild ihrer eigenen Situation in der Ehe mit ihrem Mann (Henry Arnold). Während sie von ihrer Angst gelähmt im Bett liegt und somit zur Konfrontation mit ihrer seelischen Not gezwungen ist, ist ihr Ehemann ein Musterexemplar der Verdrängung. Seine jüdische Herkunft kaschierte er bisher mit einer Überanpassung. Sein Sexleben lag seit 20 Jahren brach; zu groß war sein Perfektionsdruck und sein Versagensangst. Durch die Paralyse seiner Frau brechen nun all diese sorgsam gehüteten Geheimnisse auf und lassen die Risse an die Oberfläche dieser perfekt integrierten Familie offenbar werden. Auch Philipp muss ihnen ins Auge blicken und seinen Anteil daran erkennen.
Mit dem behandelnden Arzt entspinnt sich eine Dreiecksgeschichte, die den tiefenpsychologischen Aspekten der gegenzeitigen Verstrickungen auf den Grund geht und sie gleichzeitig anheizt.
Yves Jansen seziert in dem ruhigen, sparsamen Szenario aus weißen Möbeln vor projizierter Herrenhauskulisse sorgsam die Traumata der Eheleute und legt sie so weit bloß, bis auch die Kulisse einer schwarzen Rückwand gewichen ist. Herny Arnold gibt einen zunächst sehr kontrollierten überangepassten Banker, der alles im Griff zu haben glaubt. Seine vermeintliche Sicherheit entgleitet ihm zunehmend und er steht fassungs- und haltlos vor den Trümmern seines Lebens. Isabella Vértes-Schütter zeigt eine Frau, die in ihrer Krankheit die Chance sieht, die Fassaden aufzubrechen. Steffen Gräbner ist ein vitaler Arzt, der seine Patienten ganzheitlich und lebensklug behandelt. Millers Stück glaubt an die Kraft der Kommunikation, es wendet sich gegen die Verdrängung und plädiert für die offene Aufarbeitung. Diese Eindeutigkeit gerät manchmal in Nähe von Pathos. Jansen versucht mit intensivem Kammerspiel dieses Zuviel zu umgehen.
Zum Schluss steht Silvia wieder auf, doch um welchen Preis?
Birgit Schmalmack vom 16.10.13




 

Scherben im Ernst Deutsch Theater Foto: Oliver Fantitsch

Kleiner Mann, was nun?

Druckbare Version