Textversion
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Das Schiff
Delphi Showpalast
Die 2te Heimat
Echtzeit Studio
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Fundus Theater
Gilla Cremer Unikate
Grünspan
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theater in der Basilika
Theater an der Maschnerstraße
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Washingtonallee
Theaterjugend
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Julia

Julia, TIG



Ohne doppelten Boden

Sie ist reich, schön und weiß. Er ist arm, attraktiv und schwarz. Sie verführt ihn. Er lässt sich zunächst widerwillig darauf, gewinnt jedoch dann immer mehr Spaß an seiner neuen Macht. Als sie schließlich merkt, auf welch gefährliches Spiel sie sich eingelassen hat, ist es schon zu spät für eine Umkehr. Die Tragödie, die August Strindberg um das adlige Fräulein Julie und ihren Diener geschrieben hat, scheint aus der Zeit gefallen. Lange schon scheinen diese Standesunterschiede zwischen Herr und Dienerschaft überwunden. Doch die portugiesische Regisseurin Christiane Jatahy hat das Stück kurzerhand in die brasilianische weiße Oberschicht verlegt und siehe da: Es funktioniert. Noch immer halten sich die reichen Weißen ihre schwarzen Diener, noch immer wirkt die Historie der jahrhundertelangen Sklavenhaltung nach.
Jatahy wählt eine kluge Inszenierung an der Schnittstelle zwischen Film, Theater und Realität, um die verschiedenen Ebenen der Zuschreibung auf der Bühne deutlich zu machen. So verwahrt sie sich und ihre zwei Darsteller auch vor der direkten Darstellung des Sexes. Er findet zwar live auf der Bühne statt, aber hinter einer Kulissenwand und ist nur per Filmaufnahme zu sehen. Dennoch erspart sie ihren Schauspielern und den Zuschauern nichts. Sie spielen um Leben und Tod und das ist in jedem Moment zu spüren. Das funktioniert besonders gut auf der kleinen Bühne des Thalia in der Gaußstraße. Besonders zum Schluss, wenn die Schauspieler vom übertitelten Portugiesisch ins Englische wechseln und die Zuschauer direkt ansprechen. Dann ist die Echtheit dieses emotionsgeladenen Abends besonders dicht. Ein Gefühlstheater, das durch seine Direktheit überwältigen will und seine Wirkung nicht verfehlt.
Birgit Schmalmack vom 3.2.14



Gottes kleiner Krieger

Druckbare Version