|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ackerstadtpalast
Acud-Theater
AHA
Alte Münze
Anu Theater
aufbruch Gefängnistheater
Ballhaus Naunynstraße
Ballhaus Ost
Berghain
Berliner Ensemble
BKA
Brotfabrik
Circus Festival Berlin
Deutsche Oper Berlin
Deutsches Theater
English Theatre
Garntheater
Globe Berlin
Gorki
HAU
Haus der Statistik
Heimathafen
Haus der Berliner Festspiele
|
|
|
|
|
|
Kindl Zentrum
Komödie am Kürfürstendamm, Schillertheater
Komische Oper
Monbijoutheater
Neuköllner Oper
Radialsystem
Ratibortheater
Ringtheater
Schaubühne
Schaubude
Shakespeare Company Berlin
Sophiensäe
Schlossparktheater
|
|
|
|
|
|
TAK
Theater am Kürfürstendamm im Schillertheater
Theater Delphi
Theaterdiscounter
Theater Strahl
Theater unterm Dach
Toula Limnaios
Uferstudios
Verlängertes Wohnzimmer
Vierte Welt
Volksbühne
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
IM CABARET, AU CABARET, TO CABARET, HfMT
Gesetze schreddern, Malersaal
Der eigene Tod, DSH
Ocean cage, Kampnagel
A PLACE CALLED HOME, Kampnagel
Zu Schad, Tonali
Eigengrau, Sprechwerk
Der Kuss, Sprechwerk
KEIN SCHÖNER SCHLAND, Hf MT
Spiegelneuronen, Kampnagel
Finale Furioso, Monsun
Slow burn, Hamburg Ballett
Bernarda Albas Haus, Schauspielhaus
Winterreise, Lichthof
Der alte Mann und ein Meer, HfMT
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Kritik von |
|
|
|
|
|
Das Mädchen mit dem Fingerhut , DT |
|
|
Märchenhafte Flüchtlingsgeschichte
Mit weiß geschminkten Gesichtern stehen sie vor der schwarzen Rückwand, die ganz mit weißen fluriszierenden Punkten übersät ist. Wie Schneeflocken oder wie Sterne am Himmel sieht das aus. Von einem kleinen Mädchen, das von ihrem Onkel ausgesetzt wird, berichtet der Erzähler (Thorsten Hierse). Stumm steht das Mädchen (Kotti Yun) neben ihm, sieht ihn nur mit großen Augen an, versucht seine Bewegungen nachzuahmen, in seinen Gesichtszügen zu lesen. Es ist sprachlos, weil sie die Sprache der anderen nicht versteht. Auch ihren Namen kennt sie nicht. Yiza nennt sie sich einfach, als Shaman, den sie im Heim trifft, sie danach fragt. Endlich jemand, der die selbe Sprache spricht wie sie. Sie darf wieder mit jemandem reden. Ab diesem Zeitpunkt findet auch das Mädchen seine Sprache wieder und Yun wechselt sich mit Hierse im Erzählen ab. Zusammen mit einem weiteren Jungen namens Arian flüchten sie aus dem Heim. Mitten im Winter machen die drei Kinder sich auf. Als sie Shaman verlieren, sind sie nur noch auf sich gestellt. Mühsam müssen sie erst lernen sich zu verständigen, denn einzig Shaman konnte beide ihrer Sprachen. Der verzweifelte Versuch der beiden Kinder zu überleben wird ohne Fragen nach der Moral aus der Sicht der Kinder geschildert. Aus ihrer Perspektive ist ihr Verhalten alternativlos. Sie brechen ein, sie stehlen, sie betteln und erschlagen schließlich sogar eine Frau. Für sie gibt es keine Wahl der Mittel, diesen Luxus können sie sich nicht erlauben. Alexander Riemenschneider hat den Roman von Michael Köhlmeier in seiner Erzählform belassen. Passend zum Titel gibt er ihm einen märchenhaften Charakter, indem er die Schauspieler mit sparsamen, pantonmimischen Gesten in Anlehnung an das No-Theater agieren lässt. Allerdings ist es ein Märchen, dem garantiert kein Happy-End beschwert ist . Riemenschneider stellt die beiden Kinder in einen abstrakten Raum, den der Musiker Tobias Vethake als Dritter mit seiner Live-Musik komplettiert. So verstärkt er den Sog den Köhlmeiers einfacher Sprache und sachlicher Erzählweise nur noch und schafft es die Flüchtlingsgeschichte ganz aus den Augen der Betroffenen zu zeigen. Birgit Schmalmack vom 28.0.7
|
|
|
Druckbare Version
|
Der Besuch der alten Dame, DT Amerika, Deutsches Theater
|
|
|
|