Textversion
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Berlin-Herbst-Special 2012
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Das Schiff
Delphi Showpalast
Die 2te Heimat
Echtzeit Studio
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Fundus Theater
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theater in der Basilika
Theater an der Maschnerstraße
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Washingtonallee
Theaterjugend
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus
Theater + Stücke
Stücke A-Z
Boheme

Boheme oder was die Kunst mit der Liebe macht


Wie lieben Künstler?

Mit den mickrigen Würstchen der Wahrheit will sich der Dichter Rudolfo (Dominik Bliefert) nicht abspeisen lassen. Denn er glaubt an die Kraft der Kunst. Die Realität will er durch die Fiktion verändern. Dafür lebt und arbeitet er. Doch die Realität holt ihn schneller als gedacht in Gestalt einer jungen hübschen Frau namens Mimi (Katharina Lütten) ein. Die große Liebe scheint gefunden, doch bald stellt sich heraus: Mimi ist sterbenskrank.
Die Wechselwirkung von Kunst und Liebe wollte Diplomantin Friederike Schubert in ihrer Abschlussinszenierung untersuchen. Dafür hatte sie sich Puccinis Oper Boheme ausgesucht. Musik spielt auch bei ihrer Arbeit eine große Rolle. Der Elektro-DJ Florian Kochon erzeugt an seinem Pult live auf der Bühne den passenden Sound, während Mimi und Rudolfo verzweifelt versuchen ihre Liebe zu retten. Doch Hindernisse gibt es viele. Die Armut des Dichters ist eines. Mimis Krankheit ein weiteres. Rudolfo fühlt sich schuldig. Vielleicht hat seine zugige Wohnung Mimi erst krank gemacht. Doch offen aussprechen kann er seine Ängste nicht. Lieber stößt er Mimi machomäßig von sich und wirft sie aus seinem Leben heraus. Erst als sie mit letzter Kraft zu ihm zurückkommt, um nicht alleine sterben zu müssen, kann er ihr den Beistand geben, den sie benötigt.
Währenddessen füllt der Live-Art Künstler Dan Arnold mit seinen schwarzen und roten Bildern die unbeschriebenen Blätter, auf denen Mimi und Rudolfo ihre Liebe gestalten. Blumen lässt er zunächst sprießen, dann Hände nacheinander greifen, danach geifernde Ungeheuer den Freiraum ihrer Beziehungsgestaltung komplett einnehmen. Nach Mimis Tod zeichnet er nur einige wenige rote Blütenblätter auf den letzten riesigen Papierbogen, die bis an die Nasenspitze des trauernden, am Boden liegenden Rudolfo reichen. Da schafft dieser es sich aufzuraffen und kann erkennen, wie immer weitere rote Blumen seine bisherigen Erinnerungen an Mimis Liebe füllen.
Er findet wieder Kraft an seinen Aufruf zu Beginn anzuknüpfen: „Lasst die Fiktion die Realität beeinflussen. Glaubt nicht an das Sterben, auch wenn es eintritt“, ruft er aus.
Schubert findet im Libretto zur Puccini-Oper eher dürftiges Material für ihre Forschungen bezüglich der Vereinbarkeit von Liebe und Kunst. So füttert sie sie mit beredter Bewegungschoreographie zu Klängen und Bildern aus. Von dem verzweifelten Versuch der Liebenden ihre Beziehung aufzubauen und zu erhalten, sieht man einiges, doch die speziellen Bedingungen einer Künstlerbeziehung werden nur durch den Aspekt der Armut gekennzeichnet. Die These, dass Rudolfo eventuell nicht lieben könne, weil er seine Leidenschaft schon der Kunst verschrieben habe, muss man dann doch dem Programmheft entnehmen.
Birgit Schmalmack vom 25.2.13




 

Diplom 2013 by Dennis Poser

Leeres Theater
Wir sind noch einmal davongekommen

Druckbare Version