Textversion
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Berlin-Herbst-Special 2012
Allee Theater/Theater für Kinder
Altonaer Theater
Das Schiff
Delphi Showpalast
Die 2te Heimat
Echtzeit Studio
Elfen im Park
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fleetstreet
Fliegende Bauten
Fundus Theater
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kulturbühne Bugenhagen
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Neue Flora
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater N.N.
Theater im Hamburger Hafen
Theater in der Basilika
Theater an der Maschnerstraße
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Washingtonallee
Theaterjugend
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus
Theater + Stücke
Stücke A-Z
We saw monsters

We saw monsters, The Orchard Ballads, Kampnagel



Die Ästhetik des Grauens

Meditative Ruhe legt sich in völligem Dunkeln über die Kreisgemeinschaft der Zuschauer unter dem umgedrehten Zeltdach in der P1, das von der Decke hängt. Zu den sphärischen Klängen der esoterischen Live- Folkmusik von Ingvild Langgard zeigt die Tänzerin Ingri Fiksdal in „The Orchard Ballads“ die Metamorphose eines Körpers. Anfänglich scheint sie nur aus Beinen und Po zu bestehn, dann bekommt sie Arme und stakst sie wie ein Insekt. Unter den herabsinkenden Stoffbahnen mutiert ihr Körper zu einem Gewürm, wird zu quallenartigen Gebilden, steht schließlich aufrecht wie eine verschleierte Frau und zuletzt wie ein Denkmal mit erhobenem Arm. Für jede dieser Entwicklungsstufen gibt ein Lied Langgards die Zeitspanne vor. Diese fast statische Ereignislosigkeit fand ein jähes Ende in der zweiten Aufführung des Abends auf Kampnagel.
Denn ganz anders war die Tonlage bei Erna Omarsdottir „We saw monsters“. Gleich die erste Szene zeigt, wo es langgeht: Keine Tiefenentspannung sondern Geschrei, Lärm, Angst und Grauen sind jetzt angesagt. Die isländische Choreographin will untersuchen, wie viel Monster in Menschen steckt. Mit rollendem R unterlegtem Englisch erzählt sie dazu kleine grauenvolle Geschichten. Zum Beispiel von einem Mann, der in seiner Kindheit stark vernachlässigt wurde und als Erwachsener denMenschen ihre Hände abschneidet, damit er sich mit ihnen streicheln kann.
Während die blonden Babydoll-Zwillinge sich noch verzagt an den Händen halten, schleichen sich schon die ersten verrückten Untoten hinter ihnen über die Bühne an. Viel laute Musik, viel Blut, viel nackte Haut gepaart mit dem strikten Willen zur Ästhetik präsentiert Omarsdottir in dieser Arbeit. Selbst wenn das Blut spritzt, gehorcht das Böse der strengen Choreographie klarer Schönheitskategorien.
Doch im Gegensatz zur letztjährigen Arbeit von Omarsdottir fehlt hier der inhaltliche und differenzierende Tiefgang. Bei „Teach Us to Outgrow Our Madness“ sorgten Brüche für überraschende und interessante Perspektivwechsel und Erkenntnisse. Dafür ist die die Anlage dieser neuen Arbeit aber zu schnell durchschaubar und eindimensional. Dass sie sich als Frau mit diesem Thema so drastisch auseinandersetzt, widerspricht zwar wohltuend gängigen Klischees, braucht sich eine Omarsdottir aber nicht mehr zu beweisen.
Birgit Schmalmack vom 11.11.12




 

We saw monsters Erna Omarsdottir

Wunschkonzert

Druckbare Version