Lizt Alfonso
Lizt Alfonso
Fuerza y Compás Kraft und Takt)
Die Hände flirren wie kleine Vögel durch die Luft, die Schuhe trommeln den Rhythmus auf den Boden, die Körper winden sich wie biegsame Schlangen, die Gesichter blicken selbstbewusst ins Publikum. Die 17 Tänzerinnen der Lizt Alfonso Dance Kuba wirbeln durch ein temperamentvolles Programm, das Flamenco, Ballett und modernen Tanz mit spanischen und afrokubanischen Rhythmen zu einer neuen Tanzform verbindet. Die sechs Live-Musiker sind die einzigen Männer auf der Bühne. Das Ensemble besteht ausschließlich aus Frauen. Sie zeigen eine Form der Weiblichkeit, die Verführung und Mut, Erotik und Kraft, Selbstbewusstsein und Spiel zielgenau einzusetzen weiß.
Lizt Alfonso spielt mit den Erwartungen des Publikums. Überraschungen sind vorprogrammiert. Zunächst kommen die Tänzerinnen in schwarz-roten Roben herein. Die Kastagnetten knallen, die Flamenco-Schuhe trommeln. Effektvoll kommt so das schön choreographierte Ensemble zur Geltung. In fließenden blauen Volantkleidern folgt ein Nixenduett. Die ständig wechselnden Kostüme markieren die zunehmende Abstraktion und Brechung der Frauen-Rollen, die hier inszeniert werden. In engen schwarzen Torero-Hosen geben sie zum Schluss der ersten Teils zur Solo-Gitarre mit ihren markanten Schritten den Rhythmus vor. Nach der Pause kommen die Damen schließlich als kampfeslustige Freibeuterinnen mit Stab in den Händen herein. Um wenig später wieder in fließenden roten Kleidern wieder ihre Röcke wirbeln lassen. Dazu lässt der Fächer ihre Hände verführerisch wie Schmetterlinge durch die Luft fliegen.
Die Tänzerinnen sind Virtuosen des Tanzes. Sie wissen das Publikum mit höchster Perfektion und Ausstrahlung gefangen zu nehmen. Auch in Hamburg rissen sie die Zuschauer zu Beifallsstürmen hin. Zum Glück, denn die Zugaben zeigten die Damen von einer weiteren Seite: Im Kreise umstehen sie nun einzelne Tänzerinnen und feuern sie mit Klatschen, Rufe und Gesängen zu immer neuen Darbietungen an.
Birgit Schmalmack vom 30.7.09
hamburgtheater - Kritiken für Hamburg seit 2000