Thalia Kantine
Thalia Kantine
http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1630469/Thalia-Kantine-feiert-Premiere-mit-leichter-Unterhaltung.html
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article9626375/Dosensuppe-versalzen.html
http://www.n-tv.de/ticker/Thalia-Kantine-feiert-Premiere-in-Hamburg-article1472896.html
Großes Haus in kleiner Kantine
50 Jahre Thalia, ein guter Anlass um in der Thalia Kantine die Geschichte des Hauses Revue passieren zu lassen. Peter Maertens ist ein kundiger Erzähler, denn seine eigene Theaterbiographie ist zugleich die des Hauses. Sein Vater Willi war der erste Intendant nach dem Krieg. Maertens hat ebenso unter Boy Gobert wie Flimm und Khuon gearbeitet. Im Schnelldurchlauf der Jahrzehnte werden Inszenierungsstile, Trends, Krisen und Weltereignisse angerissen.
Das singende Bühnenpersonal verwandelt sich eindrucksvoll zu jeder Szene: Schwarz-weiße Geometrie leuchtet auf dem Minikleid in den Sechzigern. Braun-orangene Ornamente schmücken das Kleid in den Siebzigern. Hochtoupierte blonde Wellen werden zu Plateausohlen und Diskokleidung in den Achtzigern getragen. Die Neunziger zeigen sich in Streetwear und Leopardenlook. Das neue Jahrtausend wird mit Dreadlocks, Baseballkappe und Jeansminianzug eingeläutet.
Singend lebt jede der Figuren seine Charaktereigenschaften aus, die in jeder Epoche wieder auftauchen. Die schüchterne Brillenschlange (Christiana Geiße), die liebende Modebewusste (Trauttmannsdorff), die schlangengleiche Vamp (Lisa Hagemeister), der norddeutsche Tump ((Thomas Niehaus), der zurückhaltende Pullunderträger (Julian Greis), der attraktive Lover (Simon), der durchsetzungswillige Regisseur (Tilo Werner).
Erlebnisse sind die Auftritte von stimmgewaltigen, sympathisch unprätentiösen Julian Greis. Auch Alexander Simon und Victoria Trautmannsdorff glänzen mit tollen Sangesnummern. Regisseurin Alia Luque versucht in die Fußstapfen von Wittenbrink und Gedeon zu treten. Die Bühne ist auf historisches Kriegszeitenmaß geschrumpft. Auch das Musikstück bleibt eher Kleinformat. Dennoch macht es Spaß den tollen Schauspielern beim Kramen in den Erinnerungen zuzuschauen.
hamburgtheater - Kritiken für Hamburg seit 2000