Sheketak
Sheketak – Rhythm in Motion
Fußboden, Kopftöpfe, Bratpfannen, Brust, Beine, Arme, Partner – alles können die neun Multitalente aus Tel Aviv in Rhythmus verwandeln. Ihre Hände oder Schlagstöcke sind ständig in Bewegung, während ihr Körper in rasender Geschwindigkeit über die Bühne der Fliegenden Bauten springt. Bei diesen Tänzer ist alles in Bewegung, auch steht der Mund kaum still: Den Grundbeat erzeugen die neun Tänzer gleich selber mit. Schnalzen, Seufzen, Rufen, Summen, Juchzen . Die drei Musiker an Keybord, Schlagzeug und Bass heizen zusätzlich ein. HipHop ist die Musik, die Sheketak in Motion setzt. Bei Bedarf rappen und beatboxen Leiter Danny Rachom und Zahi Patish. Dazu brillieren die tanzenden Energiebündel auf der Bühne in Breakdance, Stepptanz und Freestyle.
Vor der Pause waren die Herren Rachom und Patish noch zu sehr mit ihren Hahnenkämpfen beschäftigt, um die tolle Gruppe mit ihren eigentlichen Talenten zur Geltung kommen zu lassen.
nicht ganz befriedigt war, bekam danach überreich Ausgleich für die Clownerien der ersten Halbzeit, in der sich die beiden Leiter ihren Platz an der Spitze streitig machen wollten. Diese Hahnenkämpfe waren zum Glück nach der Pause überwunden und die Gruppe konnte zu Höchstformen auflaufen. Interessant auch der Einbau der Videoprojektionen auf der Bühnenleinwand, die wie eine Soundmaschine mit Knöpfen bedient werden konnte. Spritziges Energiefeuerwerk, das noch überzeugender gewesen wäre, wenn der Anteil des „Humors“ der männlichen Eitelkeiten Starallüren etwas weniger Platz erhalten hätte. Mehr Platz für alle Talente, weniger in den Vordergrund stellen von Rachom und Patish hätten das Vergnügen perfekt gemacht.
hamburgtheater - Kritiken für Hamburg seit 2000