Alain Platel
Alain Platel
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1105852/
Out of control
Wenn die Kontrolle außer Funktion ist, wodurch unterscheidet sich dann der Mensch noch vom Tier? Das untersucht Alain Platel in seiner ironischen Arbeit Out of Context. Er verzichtet dieses Mal auf ein durchgängiges Musikkonzept. Zu Tiergeräuschen nimmt er die Bewegungskomponenten gezielt auf ihre Funktionen im zwischentierischen und -menschlichen Bereich auseinander und stellt sie nebeneinander. Das hat oft eine erhellende und zugleich komische Wirkung. Das ganz normale Paarungsverhalten des Tieres mit dem aufrechten Gang kommt zum Vorschein.
Die Tänzer kommen in ihrer Alltagskleidung einer nach dem anderen aus dem Publikum auf die Bühne. Dort legen sie ihre alltägliche Hülle ab, legen sich eine der roten Decke um. Vorsichtig wagen sie zu Stallgeräuschen vorsichtige Annäherungen. Schnuppern aneinander, reiben ihre Köpfe an dem des anderen. Scharren mit den Füßen. Stelzen wie ein Vogel, schnüffeln wie ein Hund. Lassen schnell immer wieder voneinander ab und gehen zum nächsten. Imponiergehabe der Männer, Verführungen der Frauen neben Balztänze der Männchen und der Weibchen gestellt- wenig Unterschiede schient es hier zu geben. Platel zeigt sehr klug und ironisch wie nah das tierische und menschliche Verhalten sich sind. Wenn die Tänzer später immer wieder eine neue Diskosongzeile ins Mikro hauchen, singen, grunzen oder kreischen, wird klar, wie triebgesteuert der Mensch sein kann, wenn er die ur die Emotionen ansprechen möchte und die Kontrolle fahren lässt. Sehr eindeutig sind jetzt die Bewegungen der Tänzer. Zum treibenden Beats vollführen sie ihre Ego-Show. Denn bei der all der Verführungskunst, die sie zeigen, geht es mehr um Selbstdarstellung als um Kontaktaufnahme. Diese ist Nebensache, dient nur zur eigenen kurzfristigen Befriedigung. Ein Tänzer hat sich kurzerhand das Mikro in den Mund gesteckt. Zu Grunzlauten wird sein Atmen und Stöhnen während er seine eindrückvollen Rückenmuskeln spielen lässt.
Ein wunderbarer Abschluss des Tanztheaterteils auf Kampnagel in diesem Sommerfestival!
Birgit Schmalmack vom 30.8.10
hamburgtheater - Kritiken für Hamburg seit 2000