Sommertheater
Sommertheater in Blankenese
Provinz... Mich kann das Wort nicht stören.
Manche zwar möchtens ungern hören.
Plundersweilern ward oft schon hingestellt
Als langweiligste Stadt der Welt.
Denn ward nicht jedem Erdenteile
Sein gerüttelt Maß an Langeweile?
Andrerseits, wüsst mir keinen steilern
Aufstieg als den von Plundersweilern.
So deklamiert der dichterisch veranlagt ambitionierte Ordinarius der kleinen Stadt zum Anlass des jährlichen Jahrmarktes.
Für den Aufführungsort von „Das Jahrmarktfest von Plundersweilern“ gilt dies auch in ganz praktischer Hinsicht. Viele Stufen müssen erklommen werden, bis die Zuschauer mit ihrer Picknickausstattung oben hoch über der Elbe im Römischen Garten in Blankenese angekommen sind. Doch dann kann die Erholung bei Picknick, wunderschöner Aussicht und kurzweiliger Unterhaltung beginnen. Das Theater N.N. erfüllt alle Erwartungen an eine sommerlich leichte Erbauung unter freiem Himmel. Regisseur Dieter Seidel hat das Glück drei sehr gute Schauspieler dafür zur Verfügung zu haben, die mit Leichtigkeit und Spielfreude die 18 Rollen bewältigen. Seidel macht sich den Spaß, das Umkleiden sogar direkt vor den Zuschauern mitverfolgen zu lassen. Die Lacher sind garantiert, wenn der dicke Ordinarius sich in den wohlgestalten Hamam verwandelt.
Das Stück bietet genügend Gelegenheiten für Späße, zu kurios überzeichnet die Figuren der Bewohner des kleinen Örtchens gestrickt. Gut, dass das Stück im Stück des ambitionierten Theaterdirektors für etwas Niveau sorgen möchte. Er hat sich schließlich der hohen Kunst verschrieben und führt das historisch eingefärbte Stück Esther auf. Von Goethe stammen die beiden ersten Akte; Hacks hat sie überarbeitet und vermehrt um den dritten, den abschließenden Akt. Dabei schüttelt er die Alexandriner, diese gereimten langzeiligen Verse, nicht weniger anmutig als Goethe aus dem Ärmel. Mit dem "Esther" - Drama hat der 24 Jahre alte Goethe die französische klassizistische Tragödie im Stil Racines verspottet. 18 Rollen werden von nur zwei Schauspielern und einer Schauspielerin bewältigt, mit rasanten Kostüm- und Szenenwechseln.
hamburgtheater - Kritiken für Hamburg seit 2000