Kleine Nullen sich im Aufwind blähen.
Kunst gestopft das Maul vom Apparat

Kleiner schwarzer Kobold
Drei weiße Gestalten stehen an drei weißen Zapfsäulen
Die Liebe wie ein Gewitter, wie ein Schlagabtausch, wie eine Tänzelei
Mein böser hat den guten Geist gefeuert.
Die Fliegenklatsche entschwebt.

Eva steht hinter dem Baum der Erkenntnis, in der einen Hand die Schlange und der anderen den Apfel
Kein Bild schenkt mein Auge dem Herzen seit du mich verlassen
Leichtfüßig Liebesengel
Erdbeersinnlichkeit
400 Jahre Sonette
Schrottauto aufgespießt auf Baumstumpf
Ich sehe besser mit geschlossenen Augen
Wie soll ich meinen Augen trauen (2 Räder)

Shakespeares Sonette

Mein warst du nur im Traum.
Schlief ich bei Nacht, war ich ein König.
Nichts - wenn ich erwache.
Robert Wilson entführt in seinen Arbeiten in ein Zauberreich der Bilder. Zur Zeit tut er dies Im Berliner Ensemble mit Hilfe von Shakespeares Sonetten. Obwohl wie die mitwirkende, Umbaupausen füllende Geogette Dee immer wieder betont: „400 Jahre Sonette!!“, erfindet er Traumspiele zu den immer gültigen Themen wie Tod, Liebe, Sehnsucht, Vergessen, Vergehen. Sie werden bei ihm mit dem altersmäßig sehr gut durchmischten Ensembles zu einem Bilderkabinett der Überraschungen. Vor weißer oder schwarzer Kulisse zaubert er mit ständig verändertem Licht einen Erzählstrang, der weit über das Textliche hinausweist und eine surreale Fantasiewelt zu den Gedichten Shakespeares erschafft. Als Schattenspiel erscheinen die aufwändig kostümierten Figuren nach dem Szenenwechsel. Ihre markanten Formen, Haltungen und Bewegungen kommen im Gegenlicht gut zur Geltung. Nur langsam schälen sich durch einzelne Lichtkegel einzelne Elemente heraus. Langsam schiebt sich ein Fuß in die Kulisse. Zaghaft rollt ein riesiges Rad durch einen Kulissenschlitz auf die Bühne. Oder Das Metallskelett eines abgewrackten Autos wird als schwarzer Schattenriss auf die Bühne geschoben. Dass es von einem Baumstumpf aufgespießt wurde, wird erst bei hellerer Beleuchtung deutlich.
Die Musik von Rufus Wainwright sorgt für weitere Überraschungen. Scheint er sich zu Beginn von der Zeit Shakespeare zu heiteren Tanzmusik anregen zu lassen, so beweist er im weiteren Verlauf des dreistündigen Abends, dass er auch elektronisch und rockig kann. Variantenreich sorgt er mit seinen versierten Musikern für die sanften, beschaulichen, abgründigen und aufrüttelnden Stimmungen, die die Bilder von Wilson benötigen. Die Zusammenwirkung mit dem Ensemble ist beeindruckend. Wie Jürgen Holtz als Queen würdevoll mit Handtäschchen über die Bühne ist ebenso sehenswert wie Georgius Tsivanoglou als beleibter, aber leichtfüßiger Liebesengel Pirouetten dreht. Inge Keller und Ruth Glöss sind mit ihren außergewöhnlichen Stimmen ebenso unverzichtbarer Betandteil wie die jüngeren Ensemblemitglieder, die mit ihren kantigen Bewegungen der besonderen Choreographie Wilsons Ausdruck verliehen. Ein atemberaubender wunderschöner Theaterabend, der bei jedem Sehen andere Bilderwelten im Kopf erzeugen wird.











Druckbare Version


Ödipus auf Cuba
Shakespeares Sonette