|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altes Heizkraftwerk
Altonale
Altonaer Theater
Die Burg
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelbach&Weinand
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Fabrik
Feine Künste
Fleetstreet
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Hamburger Puppentheater
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Opera stabile
Hebebühne
Hochschule für Musik und Theater
Hüter-Ensemble
Fluctoplasma
|
|
|
|
|
|
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Klabauter Theater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Meyer&Kowski
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Resonanzraum
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Savoy
Das Schiff
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
|
|
|
|
|
|
Thalia Theater
Theater Altes Heizkraftwerk
Theater Axensprung
Theater Das Zimmer
Theaterdeck
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Speicherstadt
Theater Kehrwieder
Theater N.N.
Theater Zeppelin
Tonali
University Players
Werkstatt 3
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
U3-Ensemble
Die Wiese
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
Steife Brise vs. Poetry Slam, Centralkomitee
Kleiner Mann, was nun?, Ohnsorg
St Pauli Theater meets Elphilharmonie 2025
Der Zusammenstoß, Malersaal
Dat Frollein Wunder, Ohnsorg
Die Maschine, DSH
Jekyll und Hyde, Imperial Theater
Der Nussknacker und mehr, Kulturkirche Altona
JEEVES & WOOSTER, English Theatre
Alles was wir nicht erinnern, Thalia
Der Kuss, Sprechwerk
Winterreise, Lichthof
Bernarda Albas Haus, Schauspielhaus
Slow burn, Hamburg Ballett
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Kritik von |
|
|
|
|
|
Schuld |
|
|
Die Schuldfrage
Alles nur Probe! Noch darf man Fehler machen. Also keine Aufregung. Doch die Hände, Stimmen und Knie zittern. Geht es doch um die Probe zu einem Mord. Alles will wohlüberlegt und durchkalkuliert sein. Wie in einem Regal liegen die Gestalten im fast bis an die Decke gestapelten Viererhochbett, während der Tod (Bastian Reiber) die Treppe herunterkommt. Ein Mord soll durchgeführt werden. Darf ein Mensch einen anderen töten? Eine alte Pfandleiherin(Angelika Richter), die ihre Kunden aussaugt, soll um die Ecke gebracht werden. Darf ein Mensch einen anderen töten? Ein Mord, um vielen anderen helfen zu können, so könnte eine Rechtfertigungsstrategie der Tat lauten. Eine andere: Es gibt wertvolle Menschen und weniger wertvolle. Es gibt Schweine und wahre Menschen. Die Pfandleiherin gehört eindeutig zur ersten Kategorie. Wahre Menschen müssen dagegen zur Tat schreiten. Doch es bleiben die Skrupel. Ist ein Mord nicht ein widerwärtiger, ekelhafter Akt der Brutalität? Und bleibt nicht die Gefahr der Entdeckung? Diese Selbstgespräche, die Raskolnikow (Jan-Peter Kampwirth) in Dostojewskis Romans „Schuld und Sühne“ alleine in seinem Kämmerchen führt, werden im Malersaal in einem Disput zwischen allen Personen des Buches ausgetragen. Hier diskutieren seine Schwester Dunja, die Freundin Sonja (Lina Beckmann), sein Freund und der Ermittlungsrichter Porfirij (Charly Hübner) mit Raskolnikow. Um ihren Überlegungen Material zu verschaffen, springen sie immer wieder mit verteilten Rollen in einen Handlungsstrang hinein. So landen sie im Haus der Pfandleiherin, um einen weiteren Wertgegenstand zu einem Mickerpreis zu verpfänden. So ziehen sie eine fahrbare Kneipe mit einem Barmusiker mitten auf die Bühne, um sich hier hemmungslos zu besaufen und über ihr Lebensleid zu klagen. So kehren sie in Raskolnikows Kammer mit Plumpsklo zurück, um die weiteren Schritte zu überlegen. Doch zum Schluss ist Raskolnikow alleine. Er ist bewaffnet mit einem Beil zur Pfandleiherin gegangen und schlägt zu. All die theoretischen Überlegungen scheitern jämmerlich an der blutigen Tat. Von Kontrolle über die Situation keine Spur mehr. Er verschwendet Zeit und muss einen zweiten Mord begehen, um den ersten vertuschen zu können. Regisseurin Karin Henkel hat mit dem Kunstgriff der Vervielfältigung des Täters die Innengespräche des Eigenbrötlers Raskolnikows in überaus energiegeladene, spannungsreiche Handlungssituationen überführt, die auf der Theaterbühne hervorragend zur Wirkung kommen. Sie verlegt die Gedanken eines Einzelnen auf die verschiedenen Charaktere des Romans. Gleichzeitig splittet sie den 700-Seiten-Roman Dostojewskis in zwei Teile. Im Malersaal spielt sie nur „Schuld“, die „Sühne“ folgt später - wie Lina Beckmann verrät, dann auch mit verteilten Rollen – auf der großen Bühne. Dass dieses Konzept aufgeht, liegt auch an dem wunderbaren Ensemble. Jeder einzelne von ihnen schafft es, die verschiedenen Aspekte der beabsichtigten Tat zur Generierung seiner eigenen Persönlichkeit zu nutzen. Der Ängstliche, der Tatendurstige, der Zupackende, der Moralisierende, der Überlegte, der Emotionalisierte – alle Gedankenstränge werden hier zu Charakteren. Ein Schauspielerfest der neuen Schauspielhausriege. Birgit Schmalmack vom 15.3.14
|
|
|
Druckbare Version
|
Die Ballade vom Fliegenden Holländer Carmen Disruption
|
|
|
|