Sie sind hier: Berlin-Herbst-Special 2014
Zurück zu: Berlin
Allgemein: Melissa kriegt alles, DT Against the record, HAU 1 Manifesto, Harake Dance company Salon 89, Sophiensäle Gazino Berlin, Heimathafen Bridge Markland + Gäste: queens + kings, AHA

Suchen nach:

Die schmutzigen Hände, DT

Zur Kritik von

nachtkritik
Berliner Zeitung
Die Zeit
Theaterkritikenberlin

Die schmutzigen Hände, Deutsches Theater


Alles Lüge

Jessika (Katharina Marie Schubert) und Hugo (Ole Lagerpusch) sind ein eingespieltes Paar. Sie springen in ihrer Beziehung von einer Rolle in die nächste. Auch wenn einer von ihnen mal zur Ernsthaftigkeit mahnt, lässt der nächste Joke nie lange auf sich warten und die beiden brechen schon wieder in Gelächter aus. Doch Hugo ist dieser unterhaltsamen, aber belangslosen Comedyshow seines Lebens schon lange überdrüssig. Er sucht nach Inhalten und Idealen, für es sich einzustehen lohnt. Er hat sich der Partei der Proletarier angeschlossen, die für große kommunistische Weltrevolution steht. Bedingungslos will er sich in ihren Dienst stellen. Dass man ihn zunächst als Schreiber einsetzt, passt ihm gar nicht. Er will kein Intellektueller sein, er will etwas tun. Also schickt ihn die Partei als Sekretär zu Parteilführer Hoederer (Ulrich Matthes), der sich von den Zielen der Partei abgesetzt hat, nun kompromissbereite, eigene Machtambitionen verfolgt und dafür liquidiert werden soll. Zu diesem Zweck werden Jessi und Hugo bei Hoederer einquartiert. Doch Hugo ist von diesem charismatischen Mann so angetan, dass er seine Tat immer weiter hinausschiebt. Nur durch ein weiters Spielchen seiner Frau drückt er dennoch den Abzieher.
Die Wandstücke auf der Bühne drehen sich wie ein Mahlwerk der Geschichte. Die Menschen werden wie von Zahnrädern ausgespuckt, verschluckt, verschoben und gehetzt. Immer wieder bietet es neue Räume, öffnet Gänge, verschließt Türen und lässt begrenzende Wände wachsen. Was ist Kulisse? Was ist Realität? Was ist Wahrheit? Was ist Lüge?
Hugo ringt um Vertrauen. Er sucht auf der Suche nach jemanden, der ihm glaubt. Doch er tut alles, damit dies nicht geschieht, zu groß ist die Angst vor Enttäuschung. Mit seiner Frau spielt er nur Spielchen. Den ersten Mensch, der ihm zu vertrauen scheint, soll er umbringen. Denn der kluge Hoederer ahnt bald, dass Hugo sein Attentäter sein wird, und beschenkt ihn dennoch mit Offenheit und Wahrhaftigkeit.
Jette Steckel stellt in den Mittelpunkt ihrer Inszenierung nicht den ideologischen Konflikt um die politischen Auffassungen sondern die Suche nach Wahrheit. Diese muss scheitern, weil genau diese Wahrheit keine Ausflüchte mehr gestattet. Hugo fürchtet sich zutiefst vor dieser Eindeutigkeit. Er liebt die Spielchen der Belanglosigkeit, in denen alles möglich ist. Das zunehmende Gefühl der Leere und Langeweile, das sich genau deswegen in ihm ausbreitet, lässt ihn ein williges Opfer für die Ismen in der Parteiideologie werden. Jette Steckel holt damit das Stück von Paul Satre in die Gegenwart. In einem Klima der Beliebigkeit, der Dauerevents, der Spaßberieselung gedeihen Ideologien mit strikten Handlungsanweisungen, die das Denken nicht benötigen, hervorragend. Ein Blick in die täglichen Nachrichten kann ihre These leicht bestätigen. Dass sich zum Schluss des Stückes auch die Gründe für Hugos Tat als von der Geschichte längst überholt herausstellen, ist nur ein weiterer Seitenhiebe auf die zahlreichen Ismen, die während des Stückes über die Wandstücke huschen.
Birgit Schmalmack vom 16.10.14

Gehe zu: Common Ground, MGT Wastwater, DT