Textversion
Allee Theater/Theater für Kinder
Alma Hoppe
Altonale
Altonaer Theater
Das Schiff
Die Burg
Echtzeitstudio
Einwirkzeit
Elbarkarden
Elfen im Park
Elbphilharmonie
Engelsaal
English Theatre
Ernst Deutsch Theater
Feine Künste
Fleetstreet
Fliegende Bauten
First Stage
Gilla Cremer Unikate
Grünspan
Hamburger Sprechwerk
Hamburgische Staatsoper/Ballett
Hochschule für Musik und Theater
Imperial Theater
Kammerspiele, Logensaal
Kampnagel
Kellertheater
Kulturhaus 73
Kraftwerk Bille
Lichthof
Monsun Theater
MS Bleichen, MS Stubnitz
MUT-Theater
Opernloft
Operettenhaus
Ohnsorg Theater
Polittbüro
Schauspielhaus
Schauspielstudio Frese
Schmidt Theater
Schmidts Tivoli
Sommertheater St. Georg
St. Pauli Theater
Thalia Theater
Theater Das Zimmer
Theater im Hamburger Hafen
Theater im Zimmer
Theater in der Basilika
Theater in der Speicherstadt
Theater in der Marzipanfabrik
Theater N.N.
Theater Orange
Theater Zeppelin
University Players
Winterhuder Fährhaus, Theater Kontraste
Die 2te Heimat
Berlin-Sommer-Special 2018
Berlin-Herbst-Special 2017
Berlin-Sommer-Special 2017
Berlin-Frühjahr-Special 2017
Berlin-Herbst-Special 2016
Berlin-Frühjahr-Special 2016
Berlin-Herbst-Special 2015
Berlin-Sommer-Special 2015
Berlin-Frühjahr-Special 2015
Berlin-Herbst-Special 2014
Berlin-Sommer-Special 2014
Berlin-Herbst-Special 2013
Berlin-Sommer-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2013
Berlin-Frühjahr-Special 2012
Berlin-Sommer-Special 2012
Berlin-Herbst-Special 2011
Iran-Konferenz, Thalia

Iran-Konferenz, Thalia

Allah gegen Coca Cola

Hier prallen zwei Weltanschauungen aufeinander, die sich unvereinbar gegenüber stehen. Oder wie der einladende , um Auflockerung bemühte Konferenzleiter es ausdrückt: "Allah gegen Coca Cola". Verständnis für die andere Seite: Fehlanzeige. Da will eine Konferenz in Kopenhagen Abhilfe schaffen. Doch wer redet hier über wen? Vertreter von der westlichen Seite (Alicia Aumüller, Julian Greis, Jens Harzer,Thomas Niehaus, Tim Porath, Merlin Sandmeyer, Birte Schnöink, Rafael Stachowiak) reden über die östliche Sichtweise, und zwar am Beispiel Iran. Dieser Staat scheint alles zu verkörpern, was das Weltanschauungsprinzip eines Staates, der alles der Religion unterordnet, kennzeichnet. Auf der anderen Seite symbolisiert das glückliche Dänemark den liberalen aufgeklärten Individualismus. Die eine hält die Menschenrechte für die einzig Glück bringende Wahrheit. Die andere Seite glaubt dagegen, dass es immer noch etwas Wichtigeres gäbe als das menschliche Schicksal: das Prinzip Gott.
Auch wenn die Westler sich einfühlsam geben, bleiben sie immer in der Distanz des überlegenen Betrachters. Erst zum Schluss der Konferenz lässt Autor Iwan Wyrypajew zwei Redner auftreten, die über sich selbst reden und nicht über die anderen. Der weise alte Mann (Peter Maertens) glaubt, dass der Mensch nur die Freiheit finde, wenn er von sich selbst frei werden würde. Die Iranerin (Marina Galic), die wegen einiger Liebesgedichte erst zum Tode und dann zum Hausarrest verurteilt wurde und nun nach Europa ausgewandert ist, hat jeden Anspruch an Selbstverwirklichung längst aufgegeben. Sie schaue, warte, lebe und liebe und erkenne darin den Zweck des Lebens.
Autor Wyrypajew vereinigt in seinem Stück viele Aspekte. Er legt die Hypris der westlichen Wissenschaft bloß, weckt Verständnis für gegensätzliche Sichtweisen, zeigt die Grenzen der Intellektualität auf und hinterfragt die Absolutheit von Werten und Sinnfragen. Wyrypajew wählt dafür die sehr strenge und wenig dramatische Form einer wissenschaftlichen Konferenz. Regisseur Matthias Günther belässt den Text in dieser strengen Form. Er verzichtet auf inszenatorische Abwechselung. Von den Zuschauern ist volle Konzentration über die fast zweieinhalb Stunden der pausenlosen Aufführung gefordert. Es ist es ein Abend geworden, der intellektuell anregt. Ein zeitweiser Wechsel auch auf die Bildebene hätte ihn noch eindrucksvoller machen können.
Birgit Schmalmack vom 31.10.18



Zur Kritik von

nachtkritik 
Abendblatt 
 


Der Mann im Strom, Ohnsorg
Cum-Ex Papers, Lichthof

Druckbare Version